Sicherer Hafen auch für die Gestrandeten an EU-Grenze in Polen
DIE LINKE im Rat fordert die neue Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene für die Aufnahme Geflüchteter einzusetzen.
„Als Mitglied des Städtebündnisses „Sicherer Hafen“ und als Menschen ist es unsere Pflicht, die Menschen, die an den Grenzen zwischen Polen und Belarus festsitzen, aufzunehmen“, erklärt Meieli Borowsky, Mitglied im Integrationsausschuss. „Mit unserer Resolution fordern wir daher die neue Bundesregierung auf, nicht länger wegzusehen, die Menschen verhungern, verdurstenden und erfrieren zu lassen. Es ist nicht länger tragbar, dass Menschenleben als Spielball politischer Machenschaften benutzt werden.“
Die evangelische Kirche, Diakonie, Seebrücke und viele weitere Initiativen, Vereine und Mitbürger*innen hier in Wuppertal setzen sich für die Aufnahme der Geflüchteten ein. „Immer wieder stattfindende Demonstrationen weisen nachdrücklich auf die Umsetzung der Forderung hin. Heute richten wir diesen Appell an den Integrationsausschuss und hoffen, dass auch hier die Dringlichkeit erkannt wird“, betont Borowsky.
Verwandte Nachrichten
- Anfrage Abschiebung nach Mauretanien
- Menschenwürde heißt Flüchtlingsschutz - Kommunen beim Flüchtlingsschutz unterstützen
- Ersetzungsantrag zu VO/0569/23, Resolution zu „Münsteraner Erklärung, Aufnahme neuankommender Personen in den Städten und Gemeinden von Nordrhein-Westfalen vom 11. Mai 2023„
- LINKE für Runden Tisch
- Anfrage Abschiebungen aus Wuppertal und humanitärer Aufenthalt
- Resolution: Aufnahme der Menschen an polnisch/belarussischen Grenze
- Gemeinsame Resolution: Wuppertal wird sicherer Hafen
- Unbegleitete minderjährige Geflüchtete sofort evakuieren!
- Antrag Geflüchtete integrieren – Dokumentenfrage klären
- Resolution - Keine Abschiebung von Geflüchteten nach Afghanistan
- Antrag Geflüchtete aus den Lagern in Griechenland nach Wuppertal holen