Neues aus der Fraktion
Ehemalige Pädagogische Hochschule: Alle Zeichen stehen auf Abriss

Zu dem Verwaltungsvorschlag, einen Neubau in Modulbauweise auf dem Gelände der ehemaligen Pädagogischen Hochschule zu erreichten, erklärt Gerd-Peter Zielezinski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE: „Hier zeigt sich wieder einmal, dass Stadtspitze und Verwaltung es nie wirklich in Erwägung gezogen haben, die Gebäude der ehemaligen Pädagogischen... Weiterlesen
Jobcenter muss Zugang zu Leistungen gewähren
Bereits Mitte März machte der Verein Tacheles eine „öffentliche Problemanzeige“, denn die geschlossenen Eingangszonen des Wuppertaler Jobcenters erschweren und behindern den Zugang zu Sozialleistungen. Susanne Herhaus, Vorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: „Sicher ist es in Pandemiezeiten nicht einfach, einen... Weiterlesen
76. Jahrestag der Befreiung Wuppertals vom Nationalsozialismus

Zu den Tagen der Befreiung Wuppertals am 15. und 16. April durch die Soldaten der US-Army erklärt Gerd-Peter Zielezinski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE: „Als ich 1945 geboren wurde, war Europa eine schwer zerstörte Region, voller Flüchtlinge, vom Krieg und Terror traumatisierter Menschen.“ Dies war ein Ergebnis der Barbarei der... Weiterlesen
Moos am Bau – teure Folgekosten am Döppersberg
Die Ortspresse meldet heute, was man schon seit Monaten beobachten kann: Am „tollen Döppersberg" wuchern die Algen. „Die teuren Experten sind ihr Geld nicht wert“, schlussfolgert Bernhard Sander, der für DIE LINKE in der mittlerweile aufgelösten Döppersberg-Kommission saß. „Hat man mit Absicht Billigmaterial für die Bahnhofs-Verkleidung gekauft,... Weiterlesen
Wirksame Lärmaktionsplanung schützt die Wuppertaler*innen

Nachdem das Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm 2005 in Kraft getreten ist, liegt in Wuppertal nun der 3. Entwurf des Lärmaktionsplanes vor. Mit der Lärmaktionsplanung wird das Ziel verfolgt, die Lärmbelastung zu senken und die Lebensqualität in der Stadt Wuppertal zu erhöhen. Hierzu erklärt... Weiterlesen
Alle Jahre wieder: Gesamtschulplätze fehlen
Trotz der Entscheidung in Wuppertal eine 7. Gesamtschule zu bauen, fehlen immer noch 500 Gesamtschulplätze. Die Schülerzahlen steigen weiterhin deutlich. "Die hohe Zahl an Ablehnungen an den Gesamtschulen ist sehr belastend. Hinter diesen Zahlen stehen Kinder und Familien, die sich aus guten Gründen für diese Schulform entschieden haben“, so... Weiterlesen
Antrag Wirksame Lärmaktionsplanung für die Gesundheit der Bürger*innen in Wuppertal
VO/0447/21 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Hauptausschuss und Rat der Stadt Wuppertal möge beschließen: 1. Die Verwaltung legt im Rahmen der Erstellung des Lärmaktionsplanes (LAP III) eine Übersicht über die Entwicklung der Lärmbelastung in Wuppertal im Zeitraum der Umsetzung der Lärmaktionspläne I bis III vor. Dargestellt werden soll,... Weiterlesen
Anfrage Werbevertrag der Wuppertal Marketing Gesellschaft (WMG) mit der Bochumer Firma Athletic Sports Sponsoring (ASS)
VO/0446/21 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, im Komplex um den umstrittenen Werbevertrag der Wuppertal Marketing Gesellschaft (WMG) mit der Bochumer Firma Athletic Sports Sponsoring (ASS) stellen sich uns folgende Fragen, um deren Beantwortung wir bitten: Ist es zutreffend, dass das Gebührenaufkommen aus den ASS-Zulassungen über die Jahre... Weiterlesen
Neue Perspektive in der Pandemie
Susanne Herhaus, Fraktionsvorsitzende DIE LINKE Im Rat der Stadt Wuppertal begrüßt die Entscheidung der Verwaltung sich nach dem Vorbildcharakter der Stadt Tübingen als Modellkommune „Öffnen mit Sicherheit“ zu bewerben. „Dies würde für die Menschen in Wuppertal eine große Erleichterung bedeuten. Insbesondere Bereiche wie Kultureinrichtungen, der... Weiterlesen
Frauenrechte sind nicht verhandelbar
DIE LINKE im Rat verurteilt den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention. „Der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention ist ein Schritt in die falsche Richtung, es macht mich wütend und zugleich traurig“, sagt Claudia Radtke, Vorsitzende im Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung. Das Übereinkommen des Europarats zur... Weiterlesen
Kommunalwahl 2020
SOZIAL! ÖKOLOGISCH! LINKS!
Kommunalwahl-Programm 2020
Dieses Programm ist die Richtschnur für das kommunale Handeln für die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen den Menschen
die Gewissheit bieten, dass die Grundwerte soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für DIE LINKE bei den künftigen
kommunalen Entscheidungen vorne stehen.
DIE LINKE im Rat
Unsere Fraktionszeitung
Download der aktuellen Ausgabe als pdf-Datei:
aus dem Inhalt:
Seite 1
- Desaster Schwebebahn
- Grüne gegen Bürgerbeteiligung
- Sonntags nie – Öffnung der Bibliothek
Seite 2
- Kein Hartz IV für die Kultur
- Wuppertal – Fair-Trade-Stadt
- Klimaschutzkonzept
- Sollte LINKE mundtot gemacht werden?
- Park-& Ride-Parkplätze in Ronsdorf
- Schulcomputer
Seite 3
- Für Arbeitsplätze: Knappe Flächen klüger nutzen
- Wuppertal braucht mehr Sozialen Wohnungsbau
- Wohnbauflächen: Mit Verfahrenstricks die Bebauung durchsetzen
- Abriss der Justizvollzugsschule
- Gemeinsame Resolution Altschuldenfonds
- Kleine Höhe bleibt
- Wohnbebauung Obere Lichtenplatzer Straße
Politikwechsel im Tal - Wir alle sind Wuppertal
Kommunalwahlprogramm 2014
Die 12 Punkte des Kommunalwahlprogramms bilden die Grundlage der politischen Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Wuppertal.
Anträge und Anfragen
Die Anträge und Anfragen der Ratsfraktion DIE LINKE sind hier zu finden!
Kontaktadresse:
Ratsfraktion der offenen Liste
DIE LINKE Wuppertal
Johannes-Rau-Platz 1,
Zi. A-312
42275 Wuppertal
fon/fax:
(49) 0202 563 6677
e-mail:
ratsfraktion@dielinke-wuppertal.de
Bürozeiten
Mo. 10:00 – 16:00 Uhr
Di. – Fr. 10:00 – 13:00 Uhr