Ratssitzung 7. April 2025, TOP 11.2, VO/0062/25, Grundsatzbeschluss Gedenk- und Lernort ehemaliges Konzentrationslager Kemna
Rede gehalten von Gerd-Peter Zielezinski
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte demokratische Ratskolleg*innen,
Das Linke Bündnis Wuppertal, unterstützt den Grundsatzbeschluss für den Gedenk- und Lernort im Gebäude des ehemaligen Konzentrationslagers in der Kemna. Die Kooperation der Bergischen Städte mit dem Evangelischen Kirchenkreis bildet die Grundlage für die finanzielle Förderung und erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
Auch wenn die Verbrechen im KZ Kemna fast ein Jahrhundert zurückliegen, ist dies ein wichtiges Zeichen in der heutigen Zeit.
Wir erleben einen immer stärker werdenden Druck auf demokratische, d.h. antifaschistische Erinnerungsorte und Projekte. Extrem rechtskonservative und faschistische Positionen finden in den Medien verstärkt Verbreitung. Undemokratische Akteur*innen heizen dieses gesellschaftliche Klima an.
Seit 2019 gab es mehr als 1000 Angriffe auf Gedenkstätten.
Der deutsche Faschismus und mit ihm der Holocaust, war kein „Vogelschiss “der Geschichte. Erinnerungs- und Lernorte können und müssen der Normalisierung rechter Geschichtsklitterung entgegenwirken.
Verwandte Nachrichten
- Ratssitzung 17.02.2025, TOP 11.8, VO/0021/25, Gestaltung des Platz Ost mit Integration des Denkmals (10+1 Bäume) – Platz Ost
- Gemeinsamer Antrag Für eine wehrhafte Demokratie: Rat der Stadt unterstützt Trierer Erklärung
- Anfrage Umsetzung VO/1104/18, Lokale Demokratie stärken
- Gemeinsam für Demokratie und Toleranz
- Sitzung des Rates, 8. Juli 2019 Rede zuTOP 4.12. VO/0650/19 Wuppertal gegen alle Formen von Menschenfeindlichkeit - für Demokratie und Toleranz,
- Antrag Wuppertal gegen alle Formen von Menschenfeindlichkeit - für Demokratie und Toleranz
- DIE LINKE im Rat wehrt sich entschieden gegen die Diffamierung des antifaschistischen Widerstands
- Gedenken in der Wenzelnbergschlucht 6. April 2014