Zum Hauptinhalt springen

Ratsfraktion DIE LINKE

Energiesperren besorgniserregend angestiegen

Rainer Wiesen

Aus der Antwort der Verwaltung auf die Anfrage der Ratsfraktion DIE LINKE geht hervor, dass die angedrohten bzw. ausgeführten Energiesperren in Wuppertal im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen sind. 2017 haben die WSW fast 1500 Haushalten die Strom- und Gaslieferungen gesperrt.

Susanne Herhaus, sozialpolitische Sprecherin der Ratsfraktion DIE LINKE: „Unsere Anfrage hat ergeben, dass die bestehenden die Angebote von Stadt, Jobcenter, WSW und Verbraucherzentrale leider nicht zum erwünschten Rückgang der Sperrungen geführt haben. Es braucht auf alle Fälle mehr beratendes Personal. Es zeigt sich, dass die Leistungen des Alg II nicht ausreichen um Kosten für Energie zu begleichen. Hartz IV ist Armut per Gesetz.“

Verwandte Nachrichten

  1. 13. September 2022 Steigende Energiekosten – Unterstützung auch für Geringverdienende möglich
  2. 24. August 2022 Anfrage Energiearmut
  3. 5. August 2022 Arme Haushalte entlasten
  4. 21. Januar 2022 Antrag „Resolution Übernahme der Stromkosten„ VO/1600/21
  5. 28. August 2018 Anfrage Energiesperren und Energiearmut in Wuppertal 2016/17
  6. 13. Juni 2016 Energiesperren und Energiearmut in Wuppertal
  7. 3. Februar 2015 Anfrage: Brandursachen bei Gas- und Stromsperren
  8. 18. Januar 2013 Stromsperrungen in Wuppertal