Zum Hauptinhalt springen
Rainer Wiesen
Portrait, Cemal Agir, sozialpolitischer Sprecher, Ratsfraktion DIE LINKE, Wuppertal

Ratsfraktkion DIE LINKE

Energiesperren und Energiearmut in Wuppertal

Zur kommenden Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familie und Gesundheit stellt Cemal Agir, sozialpolitischer Sprecher der Ratsfraktion DIE LINKE, eine umfangreiche Anfrage zu Energiesperren und Energiearmut in Wuppertal. „Wir bitten damit die Verwaltung um einen erneuten Bericht über das konkrete Ausmaß der Energiesperren und Energiearmut in unserer Stadt.

Seit unserer letzten Anfrage sind drei Jahre vergangen, in denen verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung von Stromsperren durchgeführt wurden.“ Dadurch konnte, wie zu vernehmen ist, die Zahl der Energiesperren reduziert werden. In 2012 wurde in 8.667 Fällen eine Sperrung angedroht und in 3.389 Fällen wurde die Energie gesperrt. „Wir sind gespannt, ob die Maßnahmen erfolgreich waren oder ob nachgebessert werden muss. Sicher ist, dass die Bemessungsgrundlage für Energie im ALG II nicht ausreicht, um die Energiekosten komplett zu decken. Hier ist die Bundesregierung in der Pflicht“, stellt Agir fest.

Verwandte Nachrichten

  1. 24. August 2022 Anfrage Energiearmut
  2. 5. August 2022 Arme Haushalte entlasten
  3. 21. Januar 2022 Antrag „Resolution Übernahme der Stromkosten„ VO/1600/21
  4. 30. November 2018 Energiesperren besorgniserregend angestiegen
  5. 28. August 2018 Anfrage Energiesperren und Energiearmut in Wuppertal 2016/17
  6. 4. November 2016 Altersarmut in Wuppertal?
  7. 2. Juni 2016 Anfrage Energiesperren und Energiearmut in Wuppertal
  8. 14. Juni 2013 Übernahme des Saarbrücker 4-Punkte-Modells zur Reduzierung der Anzahl von Stromsperren
  9. 18. Januar 2013 Stromsperrungen in Wuppertal