Zum Hauptinhalt springen
Neues aus der Fraktion
Rainer Wiesen

Ratsfraktion DIE LINKE

Stadt schafft Fakten auf der Hardt

Die Ankündigung der Stadt, dass der Abriss der Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule auf der Hardt am kommenden Montag beginnen soll, stößt bei der Fraktion DIE LINKE auf großes Unverständnis.

Gerd-Peter Zielezinski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE: „Trotz der öffentlichen Diskussion um den Erhalt des Gebäudeensembles und eine mögliche Nachnutzung, will die Stadt auf der Hardt Fakten schaffen. Viele Fragen aus der Öffentlichkeit sind von der Stadt noch nicht beantwortet. Auch eine Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion steht noch aus. Wir fragen uns, ob die Stadt sie erst nach Abrissbeginn beantworten will. Die Fraktion DIE LINKE wendet sich entschieden gegen diesen hastigen Abriss. Die schnelle Umsetzung des Ratsbeschlusses bestätigt uns in unserer Einschätzung, dass das Areal, wenn es nicht mehr als Ausweichquartier für Schulen benötigt wird, für die mögliche Bebauung mit ‚exklusivem Wohnungsbau‘ vorgehalten werden soll.“

 

Hier die Kleine Anfrage vom 1.9.2020:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule auf der Hardt haben sich für uns folgende Fragen ergeben und wir bitten um Antwort.

Wir bitten um Auflistung aller Baumängel an den Gebäuden und eine detaillierte Kostenaufstellung für deren Beseitigung.

Der Abriss der Gebäude wird unter anderem damit begründet, dass eine potentielle Asbestbelastung vorliegt, die die Sanierung der Gebäude verteuern und verzögern würde. Bei welchen Sanierungsarbeiten würden astbestbelastete Arbeiten ausgeführt werden müssen?

Die Stadt Herne hat im März 2020 eine Richtlinie zum Umgang mit asbesthaltigen Putzen, Klebern und Spachtelmassen herausgegeben. Der Verband deutscher Ingenieure aus dem Jahr 2015 (VDI) und der Arbeitskreise der Gebäude- und Immobilienwirtschaft des Städtetags NRW haben Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Asbestbelastungen herausgegeben. Allen diesen technischen Hinweisen ist eines gemeinsam: sie empfehlen nicht den Abriss des Gebäudes, sondern beschreiben geeignete Sicherheitsvorkehrungen für Sanierungsarbeiten. Solange am Putz keine Arbeiten ausgeführt werden, besteht auch keine Gesundheitsgefährdung, da die asbesthaltigen Stoffe fest eingebunden sind.

Sind diese technischen Hinweise zur Bewertung der Gebäude hinzugezogen worden?

Sind die Sanierungskosten auch deshalb hochgerechnet worden, weil man das Gelände für eine hochwertige Wohnbebauung benötigt?

Schließt die Verwaltung aus, dass, nachdem das Gelände für Schulersatzbauten nicht mehr benötigt wird, es für (hochwertige) Wohnbebauung zur Verfügung steht?

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Herhaus               Gerd-Peter Zielezinski

Verwandte Nachrichten

  1. 29. Oktober 2021 Antrag Controlling Bericht Abriss – und Baufortschritt Gelände Alte Pädagogische Hochschule
  2. 26. Mai 2021 Anfrage Ausschreibung der Asbestsanierung Gebäude der ehem. Pädagogischen Hochschule
  3. 13. Januar 2021 Baustopp auf der Hardt: Jetzt aber wirklich
  4. 11. Januar 2021 Alte Pädagogische Hochschule - Abriss sofort stoppen-Gebäude erhalten!
  5. 3. November 2020 Sitzung des Rates am 2. November 2020 zu Tagesordnungspunkt 6, Ehemalige Pädagogische Hochschule - Gutachten und Moratorium, VO/0828/20
  6. 14. Oktober 2020 Abriss Pädagogische Hochschule Hardt: DIE LINKE fordert Moratorium
  7. 8. Oktober 2020 Ehemalige PH auf der Hardt – noch Fragen offen
  8. 2. Oktober 2020 DIE LINKE im Rat wendet sich entschieden gegen den hastigen Abriss der PH
  9. 9. September 2020 Auch Grüne für Wohnbebauung auf der Hardt?
  10. 16. März 2015 Eine gegen Alle - Wohnbebauung Hardt
  11. 10. März 2015 Die Hardt darf kein Wohngebiet werden!
  12. 8. Mai 2014 Die Hardt gehört den WuppertalerInnen

Kommunalwahl 2020

SOZIAL! ÖKOLOGISCH! LINKS!

Kommunalwahl-Programm 2020

Dieses Programm ist die Richtschnur für das kommunale Handeln für die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen den Menschen
die Gewissheit bieten, dass die Grundwerte soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für DIE LINKE bei den künftigen
kommunalen Entscheidungen vorne stehen.

DIE LINKE im Rat

Unsere Fraktionszeitung

Download der aktuellen Ausgabe als pdf-Datei:

Zur aktuellen Ausgabe LiR 51

aus dem Inhalt:

Seite 1

  • Haushalt  2022 Finanznot spitzt sich zu

SEITE 2

  • Steigende Energiekosten – Unterstützung auch für Geringverdienende möglich
  • Moratorium Energiesperren - Strom- und Gassperren gehören verboten
  • Gebäudemanagement Wuppertal - Wichtige Bauprojekte weit in die Zukunft verschoben
  • Wohnen ist ein Menschenrecht
  • „Tiny-Forest“ am Döppersberg?! Ja bitte!
     

SEITE 3

  • Veränderung im Verwaltungsvorstand - Stadtspitze wird unnötig aufgebläht
  • Lang hat es gedauert und ist noch lange nicht fertig … Sitzgelegenheiten in der Elberfelder Innenstadt
  • Ein alter Traum: Barrierefrei in die Südstadt
  • Auskömmliche und nachhaltige Finanzierung des ÖPNV gefordert
     

 

Politikwechsel im Tal - Wir alle sind Wuppertal

Kommunalwahlprogramm 2014

Die 12 Punkte des Kommunalwahlprogramms bilden die Grundlage der politischen Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Wuppertal.

Anträge und Anfragen

Die Anträge und Anfragen der Ratsfraktion DIE LINKE sind hier zu finden!

Kontaktadresse:

Ratsfraktion DIE LINKE Wuppertal

Besuche bitte nach Absprache, telefonisch oder per E-Mail.

Vielen Dank

Johannes-Rau-Platz 1,

Zi. A-312

42275 Wuppertal

fon/fax:

(49) 0202 563 6677
e-mail:

ratsfraktion@dielinke-wuppertal.de