Neues aus der Fraktion

Die LINKE im Rat fordert Offenlegung der BUGA-Studie und Schadensbilanz
„Die überarbeitete Machbarkeitsstudie liegt jetzt vor.“ Der Verwaltungsvorstand hält die überarbeitete Machbarkeitsstudie jedoch zurück.
Das ist eine der Kernaussagen eines Briefes, den Oberbürgermeister Schneidewind an die Ratsfraktionen verschickt hat. Darin heißt es unter anderem: „ Ziel ist es, dass der Bewerbungsbeirat als erstes die Ergebnisse bewertet, um dann in den Bezirksvertretungen und Ausschüssen beraten zu können.“
DIE LINKE im Rat hat für diese Vorgehensweise kein Verständnis. „Hier werden demokratisch gewählte Gremien zugunsten von Hinterzimmerbeiräten übergangen“ kritisiert der Fraktionsvorsitzende Gerd-Peter Zielezinski.
Die Regen-Katastrophe hat immense Schäden an öffentlichen Einrichtungen hinterlassen. Allein das Opernhaus meldet 10 Millionen Euro Schaden. Engelshaus mit dem Verbindungstrakt kann ein Totalverlust wie am Bonner Schürmannbau nicht ausgeschlossen werden, sagt die Leiterin des Gebäude-Managements. Hinzu kommen die Gesamtschule Barmen und weitere Schäden.
„Da es bisher keinerlei Zusagen der Landesregierung zur Finanzierung des Wiederaufbaus gibt, ist es haushaltspolitisch abenteuerlich, an dem BUGA-Vorhaben festzuhalten.“ Oberbürgermeister Schneidewind verschiebt die Diskussion und Entscheidung auf die Sitzungsfolge nach der Bundestagswahl. „Man will offenbar die Entscheidung über die BUGA verschieben, bis die Schäden des Hochwassers aus den Schlagzeilen sind, um dann das Projekt gegen alle Finanzierungsvorbehalte durchzusetzen“ vermutet DIELINKE. Die Fraktion fordert die umgehende Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie (einschließlich der in Aussicht gestellten Nachhaltigkeitsnachweise) sowie eine finanzielle Schadensbilanz für die Stadt spätestens zur nächsten Sitzung des Finanzausschusses.
Verwandte Nachrichten
- Antrag Ratsbürgerentscheid BUGA
- DIE LINKE beantragt ein Ratsbürgerbegehren
- DIE LINKE stützt den Kämmerer: Die BUGA ist nicht zu finanzieren
- Diese Buga ist in Wuppertal nicht machbar!
- BuGa ohne Ökobilanz
- BuGa: Nachhaltige Hängeseilbrückebrücke?
- BUGA-Plan sofort beenden
- Bundesgartenschau: CDU teilt Bedenken der LINKEN
- Für einen Ratsbürgerentscheid vor der Bewerbung zur Bundesgartenschau
Kommunalwahl 2020
SOZIAL! ÖKOLOGISCH! LINKS!
Kommunalwahl-Programm 2020
Dieses Programm ist die Richtschnur für das kommunale Handeln für die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen den Menschen
die Gewissheit bieten, dass die Grundwerte soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für DIE LINKE bei den künftigen
kommunalen Entscheidungen vorne stehen.
DIE LINKE im Rat
Unsere Fraktionszeitung
Download der aktuellen Ausgabe als pdf-Datei:
aus dem Inhalt:
Seite 1
- Liebe Leser*in
- Erfolg für die Bürgerinitiative „BuGa – So nicht“
SEITE 2
- Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung
- Lasst die Menschen in Wuppertal zu Leuchttürmen werden!
- Stadt braucht kein drittes Rathaus
- Städtischer Haushalt unter Druck
- Kein geeigneter Zeitpunkt, um sich vom Kämmerer zu trennen
- Pallas Athene eingelagert
SEITE 3
- Veränderung fängt in der Lokalpolitik an
- Osterholz – Der Kampf geht weiter
- Bürgerantrag von Fridays for Future
- Zu wenig Sitzmöglichkeiten – Ohne Verzehrzwang
Politikwechsel im Tal - Wir alle sind Wuppertal
Kommunalwahlprogramm 2014
Die 12 Punkte des Kommunalwahlprogramms bilden die Grundlage der politischen Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Wuppertal.
Anträge und Anfragen
Die Anträge und Anfragen der Ratsfraktion DIE LINKE sind hier zu finden!
Kontaktadresse:
Ratsfraktion DIE LINKE Wuppertal
Besuche bitte nach Absprache, telefonisch oder per E-Mail.
Vielen Dank
Johannes-Rau-Platz 1,
Zi. A-312
42275 Wuppertal
fon/fax:
(49) 0202 563 6677
e-mail:
ratsfraktion@dielinke-wuppertal.de