Neues aus der Fraktion

Bürgerliches Engagement nicht immer gefragt
DIE LINKE im Rat erklärt ihr Unverständnis über das Schweigen des Oberbürgermeisters.
Bernhard Sander, städtebaupolitischer Sprecher der Fraktion: „Für uns ist es unverständlich, dass der Oberbürgermeister und das GMW nicht auf die Bitte der Vereine eingegangen sind und nur lapidar auf den Ratsbeschluss, der den Abriss der Gebäude vorsieht, hinweist. Auch auf ein Schreiben unserer Fraktion in dieser Sache erhielten wir keine Antwort.“
Der umstrittene Abriss der Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule hat begonnen. Zuvor hatten sich die Vereine Historische Parkanlagen e.V. und Baukultur NRW e.V. an den Oberbürgermeister und das Gebäudemanagement gewandt. Baukultur NRW hatte angeboten in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität die Gebäude und Kunstwerke fachgerecht zu dokumentieren.
„Immer wieder erklärt die Stadtspitze, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der Wuppertaler*innen für das städtische Leben sei. Vor diesem Hintergrund empfinden wir es als Affront, wenn der OB und das GMW nicht bereit sind, sich inhaltlich mit den Vorschlägen der Vereine auseinander zu setzen“, betont Sander.
Verwandte Nachrichten
- Anfrage Ausschreibung der Asbestsanierung Gebäude der ehem. Pädagogischen Hochschule
- Für den Erhalt der Gebäude auf der Hardt
- Antrag Neuf. Pädagogische Hochschule - Einholung eines unabhängigen Gutachtens
- Antrag Pädagogische Hochschule – Sicherung der Kunstwerke
- Antrag Pädagogische Hochschule - Vollständiger Baustopp
- Abriss Pädagogische Hochschule Hardt: DIE LINKE fordert Moratorium
- Auch Grüne für Wohnbebauung auf der Hardt?
- Eine gegen Alle - Wohnbebauung Hardt
- Die Hardt darf kein Wohngebiet werden!
- Die Hardt muss Naherholungsgebiet bleiben
Kommunalwahl 2020
SOZIAL! ÖKOLOGISCH! LINKS!
Kommunalwahl-Programm 2020
Dieses Programm ist die Richtschnur für das kommunale Handeln für die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen den Menschen
die Gewissheit bieten, dass die Grundwerte soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für DIE LINKE bei den künftigen
kommunalen Entscheidungen vorne stehen.
DIE LINKE im Rat
Unsere Fraktionszeitung
Download der aktuellen Ausgabe als pdf-Datei:
aus dem Inhalt:
Seite 1
- Haushalt 2022 Finanznot spitzt sich zu
SEITE 2
- Steigende Energiekosten – Unterstützung auch für Geringverdienende möglich
- Moratorium Energiesperren - Strom- und Gassperren gehören verboten
- Gebäudemanagement Wuppertal - Wichtige Bauprojekte weit in die Zukunft verschoben
- Wohnen ist ein Menschenrecht
- „Tiny-Forest“ am Döppersberg?! Ja bitte!
SEITE 3
- Veränderung im Verwaltungsvorstand - Stadtspitze wird unnötig aufgebläht
- Lang hat es gedauert und ist noch lange nicht fertig … Sitzgelegenheiten in der Elberfelder Innenstadt
- Ein alter Traum: Barrierefrei in die Südstadt
- Auskömmliche und nachhaltige Finanzierung des ÖPNV gefordert
Politikwechsel im Tal - Wir alle sind Wuppertal
Kommunalwahlprogramm 2014
Die 12 Punkte des Kommunalwahlprogramms bilden die Grundlage der politischen Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Wuppertal.
Anträge und Anfragen
Die Anträge und Anfragen der Ratsfraktion DIE LINKE sind hier zu finden!
Kontaktadresse:
Ratsfraktion DIE LINKE Wuppertal
Besuche bitte nach Absprache, telefonisch oder per E-Mail.
Vielen Dank
Johannes-Rau-Platz 1,
Zi. A-312
42275 Wuppertal
fon/fax:
(49) 0202 563 6677
e-mail:
ratsfraktion@dielinke-wuppertal.de