Neues aus der Fraktion

Auch Grüne für Wohnbebauung auf der Hardt?
2015 beantragte Bernhard Sander, städtebaupolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, die Stellungnahme der Stadt zum damaligen Regionalplan-Entwurf beim Punkt "Hardt und Justizvollzugsschule" aufgeführten letzten beiden Sätze „Eine Wieder- bzw. Umnutzung des Standortes wird angestrebt. Als Voraussetzung hierfür wird angeregt, die Grundstücksfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan der Stadt im Regionalplan als ASB [Allgemeiner Siedlungsbereich] darzustellen.“ zu streichen.
Bernhard Sander: „Hätten sich damals die anderen Fraktionen unserem Antrag angeschlossen, so stünde das Areal der ehemaligen Pädagogischen Hochschule weiterhin als „Freiraum“ im Regionalplan. Damit wäre eine Wohnbebauung auf dem Gelände der ehemaligen Justizvollzugsschule ausgeschlossen gewesen. Dieser Antrag wurde von allen anderen Fraktionen, auch von den Grünen, abgelehnt. Mit ihrer Hilfe hatte der Rat die vom ehemaligen Oberbürgermeister Peter Jung gewünschte „exklusive Wohnbebauung“ in diesem Gebiet auf den Weg gebracht.“
Verwandte Nachrichten
- Antrag Controlling Bericht Abriss – und Baufortschritt Gelände Alte Pädagogische Hochschule
- Anfrage Fortgang Abriss ehemalige Pädagogische Hochschule
- Bürgerliches Engagement nicht immer gefragt
- Mehr Geschosse – weniger Versieglung
- Für den Erhalt der Gebäude auf der Hardt
- Ehemalige Pädagogische Hochschule: Alle Zeichen stehen auf Abriss
- Baustopp auf der Hardt: Jetzt aber wirklich
- Alte Pädagogische Hochschule - Abriss sofort stoppen-Gebäude erhalten!
- Abriss Pädagogische Hochschule Hardt: DIE LINKE fordert Moratorium
- Ehemalige PH auf der Hardt – noch Fragen offen
- DIE LINKE im Rat wendet sich entschieden gegen den hastigen Abriss der PH
- Stadt schafft Fakten auf der Hardt
- Ehemalige PH - Ist der Abriss alternativlos?
- Eine gegen Alle - Wohnbebauung Hardt
- Die Hardt darf kein Wohngebiet werden!
- Die Hardt gehört den WuppertalerInnen
- Die Hardt muss Naherholungsgebiet bleiben
Kommunalwahl 2020
SOZIAL! ÖKOLOGISCH! LINKS!
Kommunalwahl-Programm 2020
Dieses Programm ist die Richtschnur für das kommunale Handeln für die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen den Menschen
die Gewissheit bieten, dass die Grundwerte soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für DIE LINKE bei den künftigen
kommunalen Entscheidungen vorne stehen.
DIE LINKE im Rat
Unsere Fraktionszeitung
Download der aktuellen Ausgabe als pdf-Datei:
aus dem Inhalt:
Seite 1
- Liebe Leser*in
- Erfolg für die Bürgerinitiative „BuGa – So nicht“
SEITE 2
- Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung
- Lasst die Menschen in Wuppertal zu Leuchttürmen werden!
- Stadt braucht kein drittes Rathaus
- Städtischer Haushalt unter Druck
- Kein geeigneter Zeitpunkt, um sich vom Kämmerer zu trennen
- Pallas Athene eingelagert
SEITE 3
- Veränderung fängt in der Lokalpolitik an
- Osterholz – Der Kampf geht weiter
- Bürgerantrag von Fridays for Future
- Zu wenig Sitzmöglichkeiten – Ohne Verzehrzwang
Politikwechsel im Tal - Wir alle sind Wuppertal
Kommunalwahlprogramm 2014
Die 12 Punkte des Kommunalwahlprogramms bilden die Grundlage der politischen Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Wuppertal.
Anträge und Anfragen
Die Anträge und Anfragen der Ratsfraktion DIE LINKE sind hier zu finden!
Kontaktadresse:
Ratsfraktion DIE LINKE Wuppertal
Besuche bitte nach Absprache, telefonisch oder per E-Mail.
Vielen Dank
Johannes-Rau-Platz 1,
Zi. A-312
42275 Wuppertal
fon/fax:
(49) 0202 563 6677
e-mail:
ratsfraktion@dielinke-wuppertal.de