Neues aus der Fraktion
Antrag Ehemalige Pädagogische Hochschule - Gutachten und Moratorium
VO/0828/20
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
der Rat der Stadt möge beschließen:
Die Verwaltung beauftragt ein zusätzliches, unabhängiges Gutachten zur Asbest/Schadstoffbelastung der Gebäude der ehemaligen Pädagogischen Hochschule auf der Hardt.
Das Gutachten sollte folgende Fragen beantworten:
Wie groß sind Umfang und Kosten für die Herrichtung der Gebäude, damit sie weiterhin als Ersatzstandort für Schulen nutzbar sind?
Welche Maßnahmen in Bezug auf Asbest-/Schadstoffbelastung sind in diesem Zusammenhang unbedingt erforderlich?
Wie lange dauern diese und mit welchen Kosten sind sie verbunden?
Bis zur Vorlage dieses Gutachtens gilt ein Moratorium für die Asbestsanierung der Gebäude.
Der Carnaper Platz wird Standort für die geplante Containerlösung während der Sanierung des Johannes-Rau-Gymnasiums.
Begründung:
Seit dem Ratsbeschluss vom 22./24 Juni stellten sich immer neue Fragen zum möglichen Erhalt der historischen Gebäude, die in der Vorlage der Verwaltung nur unzureichend beantwortet wurden. Das zusätzliche Gutachten soll Aufschluss über eine mögliche Schadstoffbelastung erbringen. Bisher wurde kein Asbest in der Raumluft nachgewiesen. Bis auf den Heizungskeller und den Linoleum-Boden waren alle Proben auf Asbest negativ, so dass nur von einer potentiellen Belastung gesprochen werden kann.
Für die Asbestsanierung und den nachfolgenden Abriss besteht kein Zeitdruck.
Die Container für das Ausweichquartier des Johannes-Rau-Gymnasiums könnten auch auf dem Carnaper Platz aufgestellt werden. Dieser liegt näher an der Schule und ist mit dem ÖPNV für die Schüler*innen gut zu erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Herhaus Gerd-Peter Zielezinski
Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzender
Verwandte Nachrichten
- Ratssitzung 10. Mai 2021, TOP 11.1, Ersatzquartiere für das Ganztagsgymnasium Johannes Rau und die Else Lasker-Schüler-Gesamtschule während der jeweiligen Sanierungszeiten
- DIE LINKE im Rat beantragt Sondersitzung des Rates
- Baustopp auf der Hardt: Jetzt aber wirklich
- Alte Pädagogische Hochschule - Abriss sofort stoppen-Gebäude erhalten!
- Sitzung des Rates am 2. November 2020 zu Tagesordnungspunkt 6, Ehemalige Pädagogische Hochschule - Gutachten und Moratorium, VO/0828/20
- DIE LINKE verzichtet auf Sondersitzung des Stadtrates
Kommunalwahl 2020
SOZIAL! ÖKOLOGISCH! LINKS!
Kommunalwahl-Programm 2020
Dieses Programm ist die Richtschnur für das kommunale Handeln für die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen den Menschen
die Gewissheit bieten, dass die Grundwerte soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für DIE LINKE bei den künftigen
kommunalen Entscheidungen vorne stehen.
DIE LINKE im Rat
Unsere Fraktionszeitung
Download der aktuellen Ausgabe als pdf-Datei:
aus dem Inhalt:
Seite 1
- Haushalt 2022 Finanznot spitzt sich zu
SEITE 2
- Steigende Energiekosten – Unterstützung auch für Geringverdienende möglich
- Moratorium Energiesperren - Strom- und Gassperren gehören verboten
- Gebäudemanagement Wuppertal - Wichtige Bauprojekte weit in die Zukunft verschoben
- Wohnen ist ein Menschenrecht
- „Tiny-Forest“ am Döppersberg?! Ja bitte!
SEITE 3
- Veränderung im Verwaltungsvorstand - Stadtspitze wird unnötig aufgebläht
- Lang hat es gedauert und ist noch lange nicht fertig … Sitzgelegenheiten in der Elberfelder Innenstadt
- Ein alter Traum: Barrierefrei in die Südstadt
- Auskömmliche und nachhaltige Finanzierung des ÖPNV gefordert
Politikwechsel im Tal - Wir alle sind Wuppertal
Kommunalwahlprogramm 2014
Die 12 Punkte des Kommunalwahlprogramms bilden die Grundlage der politischen Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Wuppertal.
Anträge und Anfragen
Die Anträge und Anfragen der Ratsfraktion DIE LINKE sind hier zu finden!
Kontaktadresse:
Ratsfraktion DIE LINKE Wuppertal
Besuche bitte nach Absprache, telefonisch oder per E-Mail.
Vielen Dank
Johannes-Rau-Platz 1,
Zi. A-312
42275 Wuppertal
fon/fax:
(49) 0202 563 6677
e-mail:
ratsfraktion@dielinke-wuppertal.de