Neues aus der Fraktion
Anfrage Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal
VO/0260/22
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Zusammenhang einer breiten Diskussion innerhalb der Stadtgesellschaft über die Planungen einer Bundesgartenschau 2031, bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Sind die Hängebrücke und die Seilbahn Bestandteil der Bewerbung zur Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal?
2. Ist es richtig, dass diese Bestandteile (Hängebrücke/Seilbahn) nur einvernehmlich zwischen beiden Vertragspartnern (Stadt Wuppertal und Bundesgartenschaugesellschaft) verändert werden können?
3. Ist es richtig, dass die Projekte der "BuGA+" von Greenpeace und "Miteinander Füreinander Heckinghausen" nicht Bestandteil der Bewerbung zur Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal sind?
4. Es gibt eine Ankündigung des Fördervereins „BUGA 31“ zehn Jahre lang jährlich 240.000 € an Planungskosten für die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal bereit zu stellen.
Sind diese insgesamt für zehn Jahre 2,4 Millionen € bereits im Verfügungsbereich der Stadt Wuppertal?
Wenn ja, wie konkret?
Wenn nein, ist es abgesichert, dass innerhalb von zehn Jahren die Stadt Wuppertal über diese 2,4 Millionen € verfügen kann?
Wenn ja, wie konkret?
Wenn nein, muss die Stadt Wuppertal für diese 2,4 Millionen € für die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal selbst aufkommen?
5. Gibt es bereits Verträge mit Investoren für die Seilbahn?
Wenn ja, mit wem und über welchen Zeitraum wurden diese Verträge geschlossen?
Wenn nein, muss die Stadt Wuppertal die Seilbahn für die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal selbst finanzieren und instand halten? Welche Verpflichtungen sind die Stadt Wuppertal den Investoren der Seilbahn gegenüber eingegangen?
6. Ist es richtig, dass die geplante Hängebrücke für die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal nicht barrierefrei ist?
7. Ist es richtig, dass die geplante Hängebrücke für die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal kein Verkehrsweg sein wird?
8. Ist es richtig, dass die geplante Hängebrücke für die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal auch weiterhin nur mit entsprechendem Personal betrieben werden kann (Sicherheits-/Servicepersonal)? Wenn ja, wer trägt die Kosten für dieses Personal nach der Bundesgartenschau 2031?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Herhaus Gerd-Peter Zielezinski
Fraktionsvorsitzende
Hier die Antwort der Verwaltung
Verwandte Nachrichten
- Erfolg für „BUGA-So-Nicht“
- Solider Haushalt oder BUGA?
- Zahlen die städtischen Töchter für die BUGA?
- BUGA-Bewerbung: DIE LINKE unterstützt ein Bürgerbegehren
- DIE LINKE stützt den Kämmerer: Die BUGA ist nicht zu finanzieren
- Antrag Neufassung Terminverschiebung der Abstimmung zur Durchführung der Bundesgartenschau (BUGA) in Wuppertal
- Für einen Ratsbürgerentscheid vor der Bewerbung zur Bundesgartenschau
Kommunalwahl 2020
SOZIAL! ÖKOLOGISCH! LINKS!
Kommunalwahl-Programm 2020
Dieses Programm ist die Richtschnur für das kommunale Handeln für die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen den Menschen
die Gewissheit bieten, dass die Grundwerte soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für DIE LINKE bei den künftigen
kommunalen Entscheidungen vorne stehen.
DIE LINKE im Rat
Unsere Fraktionszeitung
Download der aktuellen Ausgabe als pdf-Datei:
aus dem Inhalt:
Seite 1
- Liebe Leser*in
- Erfolg für die Bürgerinitiative „BuGa – So nicht“
SEITE 2
- Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung
- Lasst die Menschen in Wuppertal zu Leuchttürmen werden!
- Stadt braucht kein drittes Rathaus
- Städtischer Haushalt unter Druck
- Kein geeigneter Zeitpunkt, um sich vom Kämmerer zu trennen
- Pallas Athene eingelagert
SEITE 3
- Veränderung fängt in der Lokalpolitik an
- Osterholz – Der Kampf geht weiter
- Bürgerantrag von Fridays for Future
- Zu wenig Sitzmöglichkeiten – Ohne Verzehrzwang
Politikwechsel im Tal - Wir alle sind Wuppertal
Kommunalwahlprogramm 2014
Die 12 Punkte des Kommunalwahlprogramms bilden die Grundlage der politischen Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Wuppertal.
Anträge und Anfragen
Die Anträge und Anfragen der Ratsfraktion DIE LINKE sind hier zu finden!
Kontaktadresse:
Ratsfraktion DIE LINKE Wuppertal
Besuche bitte nach Absprache, telefonisch oder per E-Mail.
Vielen Dank
Johannes-Rau-Platz 1,
Zi. A-312
42275 Wuppertal
fon/fax:
(49) 0202 563 6677
e-mail:
ratsfraktion@dielinke-wuppertal.de